Brautsträuße und ihre verschiedenen Arten

Ein Brautstrauß ist mehr als nur ein Bündel Blumen – er ist ein Symbol für Liebe, Stil und Persönlichkeit der Braut. Die Wahl des richtigen Brautstraußes kann das Gesamtbild einer Hochzeit perfekt abrunden. Doch welche Arten von Brautsträußen gibt es und was zeichnet sie aus? Hier ein Überblick:


1. Arten von Brautsträußen nach Form

Die Form eines Brautstraußes ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl. Hier sind die gängigsten Formen:

a) Rundstrauß

  • Merkmale: Klassisch, symmetrisch und kompakt. Die Blumen sind in einer runden, gleichmäßigen Form arrangiert.
  • Geeignet für: Traditionelle und elegante Hochzeiten.
  • Blumenbeispiele: Rosen, Pfingstrosen, Ranunkeln.
  • Tipp: Perfekt für Bräute, die einen zeitlosen und harmonischen Look bevorzugen.

b) Biedermeierstrauß

  • Merkmale: Ähnlich dem Rundstrauß, jedoch mit präzise arrangierten Blumen in konzentrischen Kreisen.
  • Geeignet für: Klassisch-romantische Hochzeiten.
  • Blumenbeispiele: Tulpen, Nelken, Freesien.
  • Tipp: Besonders passend für Bräute, die Detailverliebtheit und Ordnung lieben.

c) Wasserfallstrauß (Cascading Bouquet)

  • Merkmale: Ein opulenter Strauß, bei dem Blumen und Grün wie ein Wasserfall herabfließen.
  • Geeignet für: Große, glamouröse Hochzeiten.
  • Blumenbeispiele: Orchideen, Calla, Efeu.
  • Tipp: Für Bräute, die einen dramatischen und luxuriösen Effekt erzielen möchten.

d) Langstieliger Strauß (Armstrauß)

  • Merkmale: Lange Blumenstiele, die die Braut in den Arm legt, anstatt sie in der Hand zu halten.
  • Geeignet für: Vintage- oder elegante Hochzeiten.
  • Blumenbeispiele: Lilien, Rosen, Gladiolen.
  • Tipp: Eignet sich besonders für schlichte, schlanke Brautkleider.

e) Zepterstrauß

  • Merkmale: Ein runder Strauß auf einem langen Stiel, der an ein Zepter erinnert.
  • Geeignet für: Moderne oder kreative Hochzeiten.
  • Blumenbeispiele: Rosen, Protea, Sonnenblumen.
  • Tipp: Eine außergewöhnliche und kreative Wahl.

f) Freiformstrauß (Wildstrauß)

  • Merkmale: Locker und natürlich gebundener Strauß, oft mit unregelmäßigen Formen.
  • Geeignet für: Boho-, Vintage- oder Outdoor-Hochzeiten.
  • Blumenbeispiele: Wildblumen, Pampasgras, Disteln.
  • Tipp: Ideal für Bräute, die einen unkonventionellen und individuellen Stil bevorzugen.
siehe auch  Was trägt man zur Hochzeit 2020?

2. Auswahl nach Stil der Hochzeit

Die Art des Brautstraußes sollte den Stil der Hochzeit und das Brautkleid ergänzen:

a) Klassisch-elegante Hochzeit

  • Empfohlene Sträuße: Rundstrauß, Biedermeierstrauß.
  • Farbpalette: Weiß, Creme, Pastelltöne.
  • Materialien: Seidenbänder, Perlen.

b) Rustikale Hochzeit

  • Empfohlene Sträuße: Freiformstrauß, Wasserfallstrauß.
  • Farbpalette: Erdtöne, warme Farben, Gräser.
  • Materialien: Jutebänder, Naturfasern.

c) Moderne Hochzeit

  • Empfohlene Sträuße: Zepterstrauß, geometrische Arrangements.
  • Farbpalette: Monochrom oder kräftige Farben.
  • Materialien: Minimalistische Bänder, klare Formen.

d) Boho- oder Vintage-Hochzeit

  • Empfohlene Sträuße: Freiformstrauß, langstieliger Strauß.
  • Farbpalette: Kräftige oder gedeckte Töne, viel Grün.
  • Materialien: Makramee, Trockenblumen.

3. Auswahl nach Saison

a) Frühlingsbrautstrauß

  • Blumen: Tulpen, Narzissen, Anemonen, Ranunkeln.
  • Farben: Pastellfarben wie Rosa, Flieder, Gelb.

b) Sommerbrautstrauß

  • Blumen: Rosen, Hortensien, Lavendel, Sonnenblumen.
  • Farben: Kräftige Farben wie Rot, Blau, Orange.

c) Herbstbrautstrauß

  • Blumen: Dahlien, Chrysanthemen, Hagebutten, Astern.
  • Farben: Warme Töne wie Burgunder, Gold, Braun.

d) Winterbrautstrauß

  • Blumen: Amaryllis, Christrosen, weiße Rosen, Beeren.
  • Farben: Weiß, Silber, Dunkelgrün.

4. Individuelle Anpassungen

a) Persönliche Details

  • Schmuck oder Andenken wie ein Medaillon, das in den Strauß eingearbeitet wird.
  • Verwendung von Blumen mit emotionalem Wert (z. B. Blumen, die an die Kindheit erinnern).

b) Nachhaltigkeit

  • Verwendung von saisonalen und regionalen Blumen.
  • Trockenblumen oder wiederverwendbare künstliche Blumen.

c) Farbanpassung

  • Abstimmung auf das Farbschema der Hochzeit.
  • Kombination mit den Accessoires der Braut, z. B. Schleier oder Schmuck.

5. Tipps für die Auswahl des Brautstraußes

  1. Kommunikation mit dem Floristen: Teilen Sie Fotos vom Brautkleid, der Location und der gewünschten Atmosphäre.
  2. Testlauf: Lassen Sie den Strauß rechtzeitig vor der Hochzeit binden, um Anpassungen vornehmen zu können.
  3. Gewicht beachten: Ein zu schwerer Strauß kann während der Zeremonie unpraktisch werden.
  4. Haltbarkeit: Achten Sie darauf, dass die Blumen auch bei langen Feiern frisch bleiben.
siehe auch  Was wünscht man einen Tag vor der Hochzeit?

Die beliebtesten Brautstrauss Blumen

Die Wahl der Blumen für einen Brautstrauß hängt stark von persönlichen Vorlieben, dem Stil der Hochzeit und der Saison ab. Es gibt jedoch einige Blumen, die besonders beliebt und vielseitig einsetzbar sind. Hier sind die häufigsten Favoriten:


1. Rosen

  • Symbolik: Liebe, Romantik, Leidenschaft.
  • Warum beliebt: Rosen sind zeitlos und vielseitig. Sie passen zu fast jedem Stil, von klassisch bis modern.
  • Farben: Weiß, Creme, Rosa, Rot, Gelb und viele mehr.
  • Geeignet für: Rundsträuße, Biedermeiersträuße, Wasserfallsträuße.

2. Pfingstrosen

  • Symbolik: Glück, Wohlstand, Romantik.
  • Warum beliebt: Ihre großen, weichen Blüten wirken luxuriös und romantisch.
  • Farben: Weiß, Rosa, Koralle, Rot.
  • Geeignet für: Romantische und üppige Sträuße.

3. Calla (Zantedeschien)

  • Symbolik: Eleganz, Reinheit, Schönheit.
  • Warum beliebt: Ihre schlanke, elegante Form macht sie perfekt für minimalistische oder moderne Sträuße.
  • Farben: Weiß, Creme, Lila, Burgunder.
  • Geeignet für: Langstielige Sträuße, Wasserfallsträuße.

4. Hortensien

  • Symbolik: Dankbarkeit, Anmut, Einheit.
  • Warum beliebt: Die voluminösen Blütenbüschel verleihen Sträußen eine üppige Optik.
  • Farben: Weiß, Blau, Rosa, Grün, Lila.
  • Geeignet für: Große und strukturierte Sträuße.

5. Ranunkeln

  • Symbolik: Charme, Attraktivität.
  • Warum beliebt: Ihre zarten, dicht gefüllten Blüten sind eine romantische Alternative zu Rosen.
  • Farben: Weiß, Rosa, Orange, Gelb.
  • Geeignet für: Verspielte und romantische Sträuße.

6. Lilien

  • Symbolik: Reinheit, Weiblichkeit, Eleganz.
  • Warum beliebt: Sie wirken elegant und auffällig, insbesondere bei schlichten Hochzeiten.
  • Farben: Weiß, Orange, Gelb, Rosa.
  • Geeignet für: Langstielige oder klassische Sträuße.

7. Freesien

  • Symbolik: Freundschaft, Unschuld.
  • Warum beliebt: Ihre duftenden, filigranen Blüten sind charmant und vielseitig.
  • Farben: Weiß, Gelb, Rosa, Lila, Orange.
  • Geeignet für: Verspielte oder elegante Sträuße.

8. Orchideen

  • Symbolik: Exotik, Luxus, Liebe.
  • Warum beliebt: Sie verleihen Sträußen einen Hauch von Extravaganz und Eleganz.
  • Farben: Weiß, Lila, Pink, Grün.
  • Geeignet für: Wasserfallsträuße, moderne Designs.
siehe auch  Wie richtet man eine Hochzeit aus?

9. Sonnenblumen

  • Symbolik: Freude, Wärme, Glück.
  • Warum beliebt: Sonnenblumen sind perfekt für rustikale oder sommerliche Hochzeiten.
  • Farben: Gelb, Orange.
  • Geeignet für: Freiformsträuße oder Sträuße mit rustikalem Charakter.

10. Wildblumen

  • Symbolik: Natürlichkeit, Freiheit.
  • Warum beliebt: Sie wirken locker und unkonventionell, perfekt für Boho- oder Outdoor-Hochzeiten.
  • Farben: Variiert je nach Blumenart.
  • Geeignet für: Freiformsträuße oder lockere Arrangements.

11. Tulpen

  • Symbolik: Liebe, Zuneigung, Eleganz.
  • Warum beliebt: Sie sind schlicht, aber wirkungsvoll und bieten eine große Farbvielfalt.
  • Farben: Weiß, Rosa, Rot, Gelb, Lila.
  • Geeignet für: Frühjahrssträuße und moderne Arrangements.

12. Dahlien

  • Symbolik: Stärke, Eleganz, Kreativität.
  • Warum beliebt: Ihre markanten Blütenköpfe machen sie zu einem Hingucker, besonders im Herbst.
  • Farben: Rot, Rosa, Weiß, Gelb, Lila.
  • Geeignet für: Üppige Herbststräuße oder Vintage-Designs.

13. Lavendel

  • Symbolik: Ruhe, Hingabe.
  • Warum beliebt: Sein Duft und die zarten Blüten eignen sich hervorragend für rustikale oder Boho-Sträuße.
  • Farben: Lila.
  • Geeignet für: Freiform- oder lockere Sträuße.

14. Anemonen

  • Symbolik: Erwartung, Schutz.
  • Warum beliebt: Die kontrastreiche Optik mit dunklen Blütenmitten macht sie außergewöhnlich.
  • Farben: Weiß, Rot, Blau, Rosa.
  • Geeignet für: Moderne oder verspielte Sträuße.

15. Trockenblumen

  • Symbolik: Beständigkeit, Naturverbundenheit.
  • Warum beliebt: Nachhaltig und besonders für Boho- oder Vintage-Hochzeiten im Trend.
  • Farben: Beige, Braun, gedeckte Töne.
  • Geeignet für: Freiformsträuße oder Kombinationen mit frischen Blumen.

könnte dich auch interessieren

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert