Welche Versicherungen nach Hochzeit zusammenlegen?
Als frisch verheiratetes Paar gibt es viele Dinge zu erledigen, dazu gehört auch die Neuordnung der Verträge und Versicherungen. Die Wahl der richtigen Versicherungen nach der Hochzeit kann für viele Paare zu einer Herausforderung werden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Versicherungen, die es nach der Hochzeit zusammenzulegen gilt, behandelt.
1. Die Hausratversicherung
Als frisch verheiratetes Paar kommt es oft vor, dass man doppelte Haushaltsgegenstände besitzt. Um die Kosten für zwei Hausratversicherungen zu vermeiden, sollten Sie diese zusammenlegen. Die Hausratversicherung ist wichtig, um das Zuhause gegen Einbruch, Brand oder Wasserschäden abzusichern. Prüfen Sie, ob Ihre neue Police eine Erhöhung des Versicherungswerts erfordert, da eine Ehe normalerweise mit der Anschaffung von wertvollen Gegenständen verbunden ist.
2. Die private Haftpflichtversicherung
Auch wenn man als glückliches Paar gemeinsam durchs Leben geht, kann es immer wieder einmal zu Unfällen kommen. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung kann man sich gegen Ansprüche Dritter schützen. Da eine gemeinsame Haftpflichtversicherung in der Regel günstiger ist als zwei einzelne Versicherungen, sollte man diese zusammenlegen.
3. Die Krankenversicherung
Heiratet man innerhalb der privaten Krankenversicherung, gibt es die Möglichkeit, entweder in die Familienversicherung oder in einen neuen, gemeinsamen Vertrag zu wechseln. Es ist wichtig, hier sorgfältig zu prüfen, welcher Vertrag der optimale ist, um zukünftige Kosten zu senken und den gewünschten Schutz zu gewährleisten.
FAQs:
Frage 1: Kann man die Kfz-Versicherungen auch zusammenlegen?
Antwort: Ja, es ist möglich, die Kfz-Versicherungen zusammenzulegen, um Geld zu sparen. Allerdings sollte man auch hier prüfen, ob das neue Angebot tatsächlich günstiger ist als die getrennten Versicherungen.
Frage 2: Muss man sämtliche Versicherungen zusammenlegen?
Antwort: Nein, nicht unbedingt. Es ist jedoch empfehlenswert, zumindest die wichtigsten Versicherungen zu überprüfen und gegebenenfalls zusammenzulegen.
Frage 3: Was bedeutet es, wenn man in die Familienversicherung wechselt?
Antwort: Ein Wechsel in die Familienversicherung ist möglich, wenn ein Ehepartner privat krankenversichert ist und der andere partner in der gesetzlichen Krankenversicherung ist. In diesem Fall kann der gesetzlich krankenversicherte Partner in die private Familienversicherung wechseln.
Frage 4: Bringt eine gemeinsame Versicherung immer Kosteneinsparungen?
Antwort: Nicht zwangsläufig. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob eine gemeinsame Versicherung tatsächlich günstiger ist als die getrennten Verträge.
Frage 5: Welche weiteren Versicherungen sind wichtig?
Antwort: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Rechtsschutzversicherung sowie eine Risikolebensversicherung sind weitere wichtige Versicherungen, die man in Betracht ziehen sollte. Hier ist eine sorgfältige Beratung durch einen Versicherungsexperten empfehlenswert.
Insgesamt ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die vorhandenen Versicherungen zu überprüfen und gegebenenfalls zusammenzulegen. Eine gemeinsame Versicherung ist nicht nur bequem, sondern kann auch zu Einsparungen führen. Ein Versicherungsexperte kann hierbei eine wertvolle Hilfe sein.